Schnellangriff
Persönliche Schutzausrüstung:
- Feuerwehr-Stiefel
- Feuerwehrhose
- Feuerwehrhandschuhe DIN 659 oder Lederhandschuhe DIN 388 (keine TH oder Jugendfeuerwehrhandschuhe)
- Feuerwehr-Helm
Regeln:
- Jede Gruppe besteht aus 5 Personen WT, ST; MA)
- Jede Gruppe muss ihre eigenen Leinen benutzen
- Bis zum Ende des Countdown liegt der Saugkorb vor dem ersten Saugschlauch auf dem Boden
- Die Saugschläuche dürfen voreinander auf dem Boden liegen. Nicht vorgekuppelt! (Ein Blatt Papier muss zwischen die Schläuche passen)
- Auch die Kupplungen der Saugschläuche dürfen erst nach dem Startkommando angefasst werden
- Die Blindkupplung an der TS ist entfernt
- Es gibt ein gemeinsames Startsignal und gestoppt wird per Buzzer, nachdem die Saugleitung zu Wasser gebracht worden ist (blaue Turnmatte)
- Die Wasserentnahmestelle darf nicht betreten werden
- Während des Kuppelvorganges muss nicht rausgetreten werden
- Erforderliche Befehle:
- Saugleitung hoch nach dem Beleinen).
- fertig durch den Maschinisten (nach dem Ankuppeln an die TS).
- Saugleitung zu Wasser (nach dem fertig des Maschinisten).
- Beim Kuppeln dürfen die Saugschläuche keine Bodenberührung haben.
- Es darf nicht vorgekuppelt werden (Knaggen beim nächsten Kupplungspaar einführen).
- Der Maschinist darf die Kupplungen erst nach dem Befehl Saugleitung hoch berühren.
- Die Ventilleine muss am Saugkorb in der entsprechenden Öse angebracht werden.
- Der Mastwurf muss auf dem Saugkorb oder Saugkorb und Saugschlauch gebunden werden und mit einem Halbschlag oder Spierenstich zu sichern.
- Die 2 Halbschläge müssen korrekt ausgeführt werden (unter dem Halbschlag darf kein DIN-A4-Blatt hochkant durch passen) und sich in der ersten Hälfte des Saugschlauches Richtung TS befinden.
- Das Binden von Mastwurf inkl. Halbschlag oder Spierenstich und beide Halbschläge sind von ein und derselben Person anzulegen.
- die Leinen müssen nicht an der TS befestigt werden.
- Das Abbauen der Saugleitung ist erst nach Weisung des Wertungsrichters erlaubt. (Kein Abkuppeln oder Knoten lösen)
Fehlerkatalog:
Fehler | Fehlerbeschreibung | Strafsekunden |
1 | Frühstart | 10 |
2 | Offenes Kupplungspaar | 20 |
3 | Kuppeln mit Bodenberührung | 5 |
4 | „Saugleitung hoch“ zu früh gegeben | 5 |
5 | „Saugleitung hoch“ nicht gegeben | 10 |
6 | „Saugleitung zu Wasser“ zu früh gegeben | 5 |
7 | „Saugleitung zu Wasser“ nicht gegeben | 10 |
8 | Ventilleine nicht oder falsch angebracht | 10 |
9 | Mastwurf / Spierenstich o. Halbschlag falsch ausgeführt | 5 |
10 | Mastwurf / Spierenstich o. Halbschlag nicht ausgeführt | 10 |
11 | Halbschlag (Saugleitung) fehlerhaft ausgeführt | 5 |
12 | Halbschlag (Saugleitung) nicht ausgeführt | 10 |
13 | „Fertig“ zu früh gegeben (Maschinist) | 5 |
14 | „Fertig“ nicht gegeben (Maschinist) | 10 |
15 | Maschinist arbeitet vor Saugleitung hoch | 5 |
16 | Saugleitung nicht zu Wasser gebracht | 10 |
17 | Wasserentnahmestelle betreten | 5 |
18 | Buzzer zu früh gedrückt | 20 |
19 | Fehlende Schutzausrüstung | 10 |
20 | Abbauen der Saugleitung vor Weisung der Wertungsrichter | 20 |
21 | Vorgekuppelt | 5 |
CTIF
Persönliche Schutzausrüstung:
Die Bewerber treten in ihrer nationalen Feuerwehrbekleidung an mit
- Einsatzanzug
- Feuerwehrhelm
- Feuerwehrsicherheitsgurt mit Karabiner oder Haken
- Stiefel aus Leder oder Kunststoff. Dunkelfarbiges, die Knöchel umschließendes Schuhwerk ist gestattet
- Taktischem Zeichen
Regeln:
- Gekuppelt wird nach den Regeln der aktuellen Wettbewerbsordnung für traditionelle internationale Feuerwehrwettbewerbe des CTIF
- Jede Gruppe besteht aus mind. 5 Personen (WT; ST; MA)
- Vor jedem Start darf beliebig getauscht werden (Doppelstart in 2 Gruppen ist möglich)
- Beide Gruppen treten gegeneinander an (zentrales Startsignal), die schnellste Gruppe inkl. Strafsekunden gewinnt
- Nach dem „angesaugt“ des Maschinisten darf der WT-Führer den Zeit-Button drücken